Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany
Posted by: Groundspeak Regular Member kaschper69
N 52° 31.060 E 013° 21.170
33U E 388234 N 5819892
Town clock at Bellevue Castle in Berlin.
Waymark Code: WM102QQ
Location: Berlin, Germany
Date Posted: 02/14/2019
Published By:Groundspeak Premium Member Outspoken1
Views: 4

[DE] Die Stadtuhr befindet sich im Dach des Eingangsbereichs von Schloss Bellevue in Berlin. Das Ziffernblatt besitzt einen hell- und dunkelblauen Hintergrund mit goldenen römischen Ziffern und goldenen Zeigern.

Baugeschichte

"Das Schloss wurde im Auftrag des jüngsten Bruders von Friedrich II., Ferdinand von Preußen, nach Plänen von Michael Philipp Boumann von 1785 bis 1786 errichtet. Zu den zahlreichen früheren Grundstücksbesitzern hatte Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff gehört, der sich 1746 etwa südlich des heutigen Schlosses ein Sommerwohnhaus errichtet hatte. Boumann musste ein schon vorhandenes Gebäude, eine zum Wohnhaus umgebaute Lederfabrik am Spreeufer, in den Neubau als rechten Flügel einbeziehen.
Das Schloss entstand als eine Dreiflügelanlage, bestehend aus dem langgestreckten, zweieinhalbgeschossigen Hauptbau und den beiden zweigeschossigen Seitenflügeln (links Damenflügel, rechts Spreeflügel) im frühklassizistischen Stil. Die insgesamt 19 Fensterachsen des mittleren Flügels gliedert ein dreiachsiger Mittelrisalit mit einem figurenbekrönten Dreiecksgiebel, der auf vier Pilastern im korinthischen Stil ruht.
Seinen Namen Bellevue verdankte das Schloss dem Blick aus dem Corps de Logis, dem Wohntrakt, nach Westen, der weit über den Park und die mäandernde Spree bis zur Kuppel von Schloss Charlottenburg ging. Seit den 1880er Jahren trifft er dort nach 400 Metern auf den Viadukt der Berliner Stadtbahn.
Das Innere des Schlosses wurde wiederholt umgestaltet. Bereits drei Jahre nach seiner Fertigstellung errichtete Carl Gotthard Langhans einen seiner berühmten ovalen Säle. Heute ist dieser der einzige weitgehend im Original erhaltene Raum des Schlosses. Im Jahr 1938 erfolgte eine Umgestaltung zum Gästehaus der Reichsregierung durch Paul Otto August Baumgarten. Dabei wurden die beiden heute als gewölbte Fenster der Seitenrisalite erkennbaren Eingänge zugemauert und der jetzige Mitteleingang samt Freitreppe geschaffen. Knobelsdorffs Meierei musste modernen Wirtschaftsgebäuden weichen. Den im Park errichteten Ersatzbau bewohnte bis zur Kriegszerstörung der Schauspieler, Regisseur und Generalintendant des Preußischen Staatstheaters Gustaf Gründgens.
Bereits im April 1941 von Brandbomben getroffen und ausgebrannt, wurde das Schloss nach Ende des Zweiten Weltkriegs zunächst notdürftig gesichert und von 1954 bis 1959 durch den Architekten Carl-Heinz Schwennicke als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten wieder aufgebaut. Aus westdeutscher Sicht war ein Amtssitz trotz des Viermächte-Status der Stadt gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes möglich. Aus der Entstehungszeit blieb dabei lediglich der 1791 von dem Architekten Carl Gotthard Langhans entworfene Ballsaal im Obergeschoss des Schlosses erhalten. Die Renovierung im Stil der 1950er Jahre wurde wegen ihrer ahistorischen Zufügungen und Umbauten als „Mischung aus Filmstar-Sanatorium und Eisdiele“ verspottet und ist ihrerseits großenteils zahlreichen weiteren Renovierungen gewichen.
So wurde das Schloss 1986/1987 renoviert und nach Plänen aus der Zeit vor der Zerstörung wiederhergestellt. Ab Mitte der 1990er Jahre häuften sich die technischen Pannen wie ausfallender Strom oder Wasser, ein steckenbleibender Aufzug oder schlechte Klimatisierung im Sommer, sodass Bundespräsident Roman Herzog das Schloss als „Bruchbude“ bezeichnete. Deswegen wurde in den Jahren 2004/2005 eine Sanierung und grundlegende Erneuerung der technischen Ausstattung durchgeführt. Die Repräsentationsräume zeigen sich auch nach dieser jüngsten Renovierung im Stil der 1980er Jahre, in denen eine behutsame Annäherung an alte Dekorationsformen mit teilweise neuen Materialien versucht wurde. Aus Denkmalschutzgründen werden zwei Salons mit dem dunkelgetäfelten Interieur der 1950er Jahre erhalten.
Die früheren Wohnräume im Schloss Bellevue wurden inzwischen zu einem Bürotrakt für den Lebenspartner des Präsidenten umgebaut, sodass die Staatsoberhäupter seither nicht mehr im Schloss wohnen können, sondern eine Dienstvilla in Berlin-Dahlem nutzen."

(visit link)

[EN] The town clock is located in the roof of the entrance area of Schloss Bellevue in Berlin. The dial has a light and dark blue background with golden Roman numerals and golden hands.

Building history

"The castle was built between 1785 and 1786 on the orders of the youngest brother of Frederick II, Ferdinand of Prussia, according to plans by Michael Philipp Boumann. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, who in 1746 had built a summer house to the south of today's palace, was one of the many former landowners. Boumann had to incorporate an already existing building, a leather factory on the banks of the Spree that had been converted into a residential building, into the new building as a right wing.
The castle was built as a three-winged complex, consisting of the elongated, two-and-a-half storey main building and the two two-storey side wings (ladies' wing on the left, Spree wing on the right) in early classicist style. The 19 window axes of the central wing are divided by a three-axis central risalit with a figure-crowned triangular pediment resting on four pilasters in Corinthian style.
The castle owes its name Bellevue to the view from the Corps de Logis to the west, which went far across the park and the meandering Spree to the dome of Charlottenburg Castle. Since the 1880s, after 400 metres, it meets the viaduct of the Berlin city railway.
The interior of the castle was repeatedly redesigned. Only three years after its completion, Carl Gotthard Langhans erected one of his famous oval halls. Today, this is the only room in the palace to have been largely preserved in its original state. In 1938, Paul Otto August Baumgarten converted it into the guest house of the Reich government. The two entrances, today recognisable as vaulted windows of the side risalite, were bricked up and the current central entrance including an open staircase was created. Knobelsdorff's dairy had to give way to modern farm buildings. The replacement building erected in the park was inhabited by the actors, director and general director of the Prussian State Theatre Gustaf Gründgens until the war was destroyed.
Already in April 1941 it was hit by incendiary bombs and burnt out. After the end of the Second World War the castle was provisionally secured and from 1954 to 1959 it was rebuilt by the architect Carl-Heinz Schwennicke as the official seat of the Federal President of Berlin. From a West German point of view, an official residence was possible despite the city's quadripartite status according to Article 23 of the Basic Law. Only the ballroom designed in 1791 by the architect Carl Gotthard Langhans on the upper floor of the palace has survived from its time of origin. The renovation in the 1950s style was mocked as a "mixture of film star sanatorium and ice cream parlour" because of its ahistorical additions and conversions and has largely given way to numerous other renovations.
The castle was renovated in 1986/1987 and restored according to plans from the time before its destruction. From the mid-1990s onwards, technical breakdowns such as power or water failures, a stuck elevator or poor air conditioning in the summer became more frequent, so that Federal President Roman Herzog described the castle as a "dump". For this reason, a renovation and fundamental renewal of the technical equipment was carried out in 2004/2005. Even after this most recent renovation, the representative rooms are still in the 1980s style, in which a cautious approach to old forms of decoration with partly new materials was attempted. Two salons with dark panelled 1950s interiors have been preserved for preservation reasons.
The former living quarters in Schloss Bellevue have since been converted into an office wing for the president's life partner, so that the heads of state can no longer live in the castle but use a service villa in Berlin-Dahlem."

Translated with www.DeepL.com/Translator
Status: Working

Display: Mounted

Year built: 01/01/1790

Web link to additional info: [Web Link]

Visit Instructions:
Photo of clock.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Town Clocks
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log User Rating  
Cpt. Feldi visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 05/17/2022 Cpt. Feldi visited it
CADS11 visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 10/20/2021 CADS11 visited it
hennes1389 visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 10/19/2019 hennes1389 visited it
ninasger visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 05/17/2019 ninasger visited it
pepper13 visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 05/17/2019 pepper13 visited it
kaschper69 visited Town clock Schloss Bellevue - Berlin, Germany 02/14/2019 kaschper69 visited it

View all visits/logs