Taufbecken der Barockkirche St. Cäcilia - Saffig - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 22.704 E 007° 25.066
32U E 387501 N 5581900
Der Taufstein aus heimischer Basaltlava in Kelchform mit Kupferdeckel trägt im Fuß die Jahreszahl 1703 und stammt somit noch aus der Vorgängerkirche.
Waymark Code: WM101E0
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 02/08/2019
Published By:Groundspeak Premium Member Dragontree
Views: 1

DE:
Die Pfarrkirche St. Cäcilia wurde 1738 nach Plänen des berühmten Würzburger Barockbaumeisters Balthasar Neumann (1686 - 1753) entworfen. Erbaut wurde sie von 1739 bis 1742 im klassischen mainfränkischen Barockstil. Bauherren waren der in Saffig ansässige Ortsherr Carl Caspar IV. Franz von der Leyen und seine Gemahlin Maria Sophie. Bereits um 1330 wird in Saffig eine (kleine gotische) Pfarrkirche erwähnt. Die Erzbischöfe von Köln, die das Lehen über Saffig hatten, gaben die Patronatsrechte dieser ersten Kirche an den adeligen Damenstift St. Cäcilien in Köln. Dadurch erhielt diese ältere Kirche sowie die neue Barockkirche die Heilige Cäcilia als Kirchenpatronin. Im heutigen Bistum Trier ist sie dadurch die einzige Kirche unter dem Patronat der Heiligen Cäcilia.
Der Bau der Barockkirche Saffig fällt durch ihren dreigeschossigen Turm auf, der mit halber Seitenlänge aus der Fassade hervortritt und mit einer "welschen" Zwiebelhaube bekrönt wird. Dem dreijochigen Langhaus folgt ein Chorjoch mit beidseitigen Anbauten, im Unterschoß Sakristei und Ornatkammer, im Obergeschoß Oratorien. Eine Holzbrücke verband die südwestliche Herrschaftsempore früher mit dem nahen Schlossbau. Kräftige Wandpfeiler gliedern das Innere sowie Gurtbögen die Kreuzgratgewölbe der Decke. Eine Orgelempore ist eingezogen und den Triumphbogen vor dem Chor ziert das Allianzwappen des regierenden Grafenpaares zur Zeit der Kirchweihe (von der Leyen, von Hatzfeld und Gleichen).
Im Inneren der Kirche befinden sich prunkvolle Schnitzarbeiten und Ausstattungen. Viele dieser Ausstattungsstücke trug Pfarrer Max Langen (1953 - 1975) mit großem Geschick aus nah und fern zusammen:
Über ein Dutzend pausbäckiger Putten bevölkern den Hochaltar. In dessen Zentrum die Gottesmutter Maria, als Himmelskönigin auf Erdball und Mondsichel thronend steht. Über ihr der auferstandene Christus und die Taube als Symbol des Heiligen Geistes. An den Seiten die lateinischen Kirchenväter Ambrosius (links) und dessen Schüler Augustinus (rechts).
Ein neobarockes Abbild der Heiligen Cäcilia ist im linken Seitenaltar zu bewundern. Flankiert wird die römische Märtyrerin von den Heiligen Agnes (mit Lamm) und Margaretha (mit Drachen), die als Beschützerinnen der Jungfrauen, Bauern und Gärtner gelten.
Bauernheilige finden sich auch im rechten Seitenaltar: neben dem Hl. Josef sieht man den Hl. Wendalinus und den Hl. Leonhard (mit Kette). Zum Originalbestand der Kirche Balthasar Neumanns zählen auch die freistehenden Figuren: Antonius von Padua mit Lilie und Buch, Judas Thaddäus mit Keule, Aloisius, das Kreuz betrachtend, Johannes von Nepomuk und der von Pfeilen durchbohrte Sebastian.
Der Taufstein aus heimischer Basaltlava in Kelchform mit Kupferdeckel trägt im Fuß die Jahreszahl 1703 und stammt somit noch aus der Vorgängerkirche.
Originale sind auch die meisten Gemälde in St. Cäcilia. An der Wand des Turmgeschosses die "Mater dolorosa" sowie die Hl. Äbtissin Walburga, deren als heilkräftig angesehenes Öl einst auch in Saffig verkauft wurde. Im Chor befindet sich eine Darstellung der Kreuzigung Christi mit trauernder Maria von Magdala, ein Schutzengel mit Knaben in höfischer Pagentracht sowie der sterbende Sebastian, Schutzpatron der gleichnamigen Saffiger Bruderschaft.
An der Treppe zur Chorkrypta (Herrschaftsgruft) zeigt ein Bild unterhalb der Himmelskönigin die Barockkirche, die sich anschließenden Schloßbauten sowie Teile des Dorfes - die älteste Ansicht von Saffig.
Die neobarocke Orgel ist ein Werk der Firma Klais aus Bonn. Saffig ist übrigens die Heimat einer der berühmtesten Orgelbauer der frühen Neuzeit. Der hier um 1490 geborene Peter Briesger schuf unter anderem die Domorgeln von Maastricht, Tongern und Trier (1537).
Das wertvollste Kunstwerk der Kirche aber will nicht so recht in den heiteren Rahmen des Rokoko passen: es ist der plastische Christuskopf an der rechten Seitenwand. Dieses geschnitzte "Ecce homo" zeigt den leidenden Christus nach der Geißelung und Dornenkrönung. Es handelt sich um eine süddeutsche Arbeit aus der Zeit um 1500. Vielleicht was das Werk ein Geschenk des Würzburger Fürstbischofs Friedrich Karl (1674 - 1746) an seine Schwester, die Gräfin von der Leyen, anlässlich der Kirchweihe. Oder gehörte das "Ecce homo" schon zum Inventar der gotischen Vorgängerkirche? Wir wissen es nicht genau.

Quelle: (visit link)

EN:
The parish church of St. Cäcilia was designed in 1738 to plans by the famous Würzburg Baroque architect Balthasar Neumann (1686 - 1753). It was built from 1739 to 1742 in the classical Franconian Baroque style. The builders were the townspeople Carl Caspar IV, who lived in Saffig. Franz von der Leyen and his wife Maria Sophie. As early as 1330, a (small Gothic) parish church is mentioned in Saffig. The archbishops of Cologne, who had the fief over Saffig, gave the patronage rights of this first church to the aristocratic patron saint of St. Cäcilien in Cologne. As a result, this older church and the new baroque church received the Holy Cecilia as church patron. In today's diocese of Trier she is thus the only church under the patronage of Saint Cecilia.
The construction of the Baroque Saffig church stands out through its three-storey tower, which protrudes halfway down the side of the facade and is crowned with an "earthy" onion dome. The three-bay longhouse is followed by a choir yoke with extensions on both sides, the sacristy and the Ornatkammer in the lower part, and the oratory on the upper floor. A wooden bridge used to connect the southwestern manorial gallery with the nearby palace building. Strong pilasters divide the interior as well as the arches of the arch of the ceiling. An organ loft has moved in and the triumphal arch in front of the choir is decorated with the coat of arms of the ruling couple at the time of the church consecration (von der Leyen, von Hatzfeld and Gleichen).
Inside the church are magnificent carvings and furnishings. Many of these pieces of equipment were put together by Pastor Max Langen (1953 - 1975) with great skill from near and far:
Over a dozen chubby putti populate the high altar. In the center of which is the Blessed Mother Mary, enthroned as the Queen of Heaven on the globe and crescent moon. Above her the resurrected Christ and the dove as a symbol of the Holy Spirit. On the sides the Latin church fathers Ambrosius (left) and his pupil Augustinus (right).
A neo-Baroque image of Saint Cecilia can be admired in the left side altar. The Roman martyr is flanked by the saints Agnes (with lamb) and Margaretha (with dragons), who are considered protectorates of the virgins, peasants and gardeners.
The sacrosancts can also be found in the right side altar: next to St. Joseph you can see St. Wendalinus and St. Leonhard (with chain). To the original inventory of the church Balthasar Neumanns count also the freestanding figures: Antonius of Padua with lily and book, Judas Thaddeäus with club, Aloisius, looking at the cross, John of Nepomuk and pierced by arrows Sebastian.
The baptismal font made of local basalt lava in cup form with copper lid bears in the foot the year 1703 and thus still comes from the previous church.
Originals are also the most paintings in St. Cäcilia. On the wall of the tower floor the "Mater dolorosa" as well as the St. Abbess Walburga, whose healing oil was once sold in Saffig. In the choir there is a representation of the crucifixion of Christ with the mourning Mary of Magdala, a guardian angel with boys in courtly pageantry and the dying Sebastian, patron saint of the Saffiger brotherhood of the same name.
On the stairs to the choir crypt (sovereign vault), a picture below the Queen of Heaven shows the baroque church, the adjoining castle buildings and parts of the village - the oldest view of Saffig.
The neo-baroque organ is a work of the company Klais from Bonn. Incidentally, Saffig is home to one of the most famous organ builders of the early modern period. Peter Briesger, born around 1490, created the dome organs of Maastricht, Tongeren and Trier (1537).
The most valuable work of art of the church, however, does not quite fit into the cheerful framework of the rococo: it is the sculptured head of Christ on the right side wall. This carved "Ecce homo" shows the suffering Christ after the flagellation and crowning with thorns. It is a South German work from around 1500. Perhaps the work was a gift from the Würzburg Prince-Bishop Friedrich Karl (1674 - 1746) to his sister, the Countess von der Leyen, on the occasion of the church consecration. Or did the "Ecce homo" already belong to the inventory of the gothic predecessor church? We do not know exactly.
Approximate Age of Artefact: 1703

Relevant Website: Not listed

Visit Instructions:
Please supply an original picture when visiting this waymark.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Stone Church Artefacts
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
CADS11 visited Taufbecken der Barockkirche St. Cäcilia - Saffig - RLP - Germany 02/08/2019 CADS11 visited it