Godilda-Platz - Kettig - RLP - Germany
Posted by: Groundspeak Premium Member CADS11
N 50° 23.822 E 007° 27.808
32U E 390792 N 5583904
Godilda-Platz in Kettig
Waymark Code: WM100DZ
Location: Rheinland-Pfalz, Germany
Date Posted: 02/02/2019
Published By:Groundspeak Premium Member saopaulo1
Views: 2

DE:
Am 19. August 2007 wurde zum Gedenken der Ersterwähnung der Ortsgemeinde Kettig die neu hergerichtete Fläche „Godüda" Platz genannt. Godilda war die Ehefrau des Herzog Giselbert von Lothringen. Im Jahre 915 verfasste sie handschriftlich die Urkunde, in der sie zwei „Mansen« (zwei Höfe mit dazugehörigem Land) in Kettig, zum Seelenheil ihres Mannes an das Kanoniker Kloster des hl. Willibrord zu Echtenlach schenkte.Diese Schenkungsurkunde befindet sich im „Goldenen Buch" des Klosters, was heute im Schloß Friedenstein in Gotha/Thüringen aufbewahrt wird. Sie dokumentiert die erste urkundliche Erwähnung von Kettig.

Hofreite aus dem Jahre 1743
Auf dem heutigen Godilda-Platz befand sich bis 2001 eine Hofreite. Diese Hofreite (ein umschlossener Bauernhof) aus dem Jahr 1743 war ein Fachwerkbau mit Stellungen und Scheune. Aus den Katasterunterlagen aus dem Jahre 1892 ist zu ersehen, dass ein jüdischer Landmann mit Namen Daniel 11. als Eigentümer dieser Hofreite aufgeführt wurde. Bis 1942 wohnte in diesem Anwesen die jüdische Familie Arthur Veith, die am 22. März 1942 aus Kettig ausgewiesen wurde, nach latüre/Polen deportiert und dort im Vernichtungslager ermordet wurde. Danach stand das Haus für Vermietungen zur Verfügung. Nachdem Krieg erwarb Herr Josef Wald, der Sohn von Jakob Wald, das Haus. Aufgrund zu hoher Renovierungskosten wurde das Anwesen am 16. Mai 2001 abgerissen.

Herrenhaus des Anton Schneider aus dem Jahre 1834
Das herrenhausähnliche Anwesen (teils Massiv- teils Fachwerk) wurde von Anton Schneider im Jahre 1834 erbaut. Nach seinem Tod erbte sein Sohn Simon Schneider den Bauernhof. Von 1890-1892 war Simon Schneider Bürgermeister in Kettig und leitete die „Bauern-Darlehnskmse«. Zuletzt war er bei der Sparkasse in Kärlich hochverschuldet. Das veranlasste ihn, sich mit „Zyankali" du Leben zu nehmen. Danach erwarb Jakob Wald dieses ansehnliche Anwesen. Heute steht dieses Herrenhaus unter Denkmalschutz.

Freins - Heiligenhäuschen mit Linde
Auf einer alten königlich preußischen Landkarte von 1899 ist an der Straßenkreuzung Bachstr, - Kärlicher Straße (heute Anwesen Wald) eine Kapelle dokumentiert. Dieses Kleinod wurde wohl um die Jahrhundertwende (1900) entfernt. Nachdem Landwirt Peter Clemens Frein sein bäuerliches Anwesen in der Kärlicher Straße fertiggestellt hatte, errichtete er im Jahre 1901, gegenüber der ehemaligen Kapelle und unmittelbar neben seiner Hofeinfahrt ein Heiligenhäuschen, in der die Statue des hl. Josef ausgestellt ist. Unmittelbar links daneben pflanzte Peter Clemens Frein eine Linde und erhielt dadurch im Volksmund den Beinamen, „Lindenhofbauer«. Seit dieser Zeit wird an diesem „Freins. Heiligenhäuschen« alljährlich während der Fronleichnamsprozession der dritte Altar aufgebaut. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass in einer Niederschrift der Pfarrei Kettig dokumentiert wurde, dass an der Kreuzung Kärlicher Straße - Brückenstraße unmittelbar nach der Krönung von Kaiser Napoleon am 02. Dezember 1804 eine Linde gepflanzt wurde. Die Lindegalt in derdamaligen Zeit als Freiheitsbaum und war eines der Zeichen, die unter anderem auch in der französischen Revolution die Freiheit symbolisierten. In der damaligen Zeit wurde die Aufstellung von Feiheitsbäumen in den neuen Departements des von den Franzosen eroberten linken Rheinufers teilweise offiziell angeordnet. Mit der Anpflanzung verlangten die neuen Machthaber zumindest äußerlich ein Bekenntnis zum neuen Staat. Ob die Anpflanzung der Linde in Kettig angeordnet wurde, ist nicht nachzuvollziehen.

Mahnstätte gegen den Krieg
Diese Mahnstätte wurde 1973 durch Initiative von Josef Wald errichtet und besteht aus Kreuzen und alten Grabsteinen. Das große Kreuz hing von 1863 bis August 1970 in der ehemaligen Friedhofskapelle. Weiterhin befanden sich auf dem Friedhof gravierte Grabsteine mit den Namen der Opfer, die beim Bombenabwurf am 29. Dezember 1944 in Kettig ums Leben kamen. Sie wurden wegen dem Neubau der jetzigen Friedhofskapelle auf dem Friedhof entfernt und Herrn Wald überlassen.


EN:
On the 19th of August, 2007, in honor of the first mention of the local church of Kettig, Godilda was given the place "Godilda." Godilda was the wife of Duke Giselbert of Lorraine in 915. In the year 915 she wrote the document by hand, in which she wrote two "Mansen" ( two courtyards with associated land) in Kettig, to the salvation of her husband to the canons monastery of St. Willibrord to Echtenlach donated.This donation certificate is in the "Golden Book" of the monastery, which is today stored in the castle Friedenstein in Gotha / Thuringia. It documents the first documentary mention of Kettig.

Hofreite from the year 1743
On today Godilda place was until 2001 a Hofreite. This Hofreite (an enclosed farm) from 1743 was a half-timbered building with positions and barn. From the cadastral records from the year 1892 it can be seen that a Jewish farmer named Daniel 11 was listed as the owner of this farm. Until 1942, the Jewish family Arthur Veith, who was expelled from Kettig on March 22, 1942, was deported to Latvia / Poland and murdered in the extermination camp. After that, the house was available for rental. After the war, Josef Wald, the son of Jakob Wald, bought the house. Due to high renovation costs, the property was demolished on 16 May 2001.

Herrenhaus of Anton Schneider from 1834
The mansion-like property (partly massive half timbered) was built by Anton Schneider in 1834. After his death, his son Simon Schneider inherited the farm. From 1890-1892 Simon Schneider was mayor in Kettig and headed the "Bauern-Darlehnskmse". Most recently he was heavily in debt with the Sparkasse in Kärlich. This caused him to take his life with "cyanide", after which Jakob Wald acquired this handsome estate. Today, this manor house is a listed building.

Freins - Heiligenhäuschen mith Linde
On an old royal Prussian map from 1899, a chapel is documented at the intersection Bachstr - Kärlicher Straße (today the Wald estate). This gem was probably removed at the turn of the century (1900). After farmer Peter Clemens Frein had finished his peasant estate in the Kärlicher street, he built in 1901, opposite the former chapel and immediately next to his entrance to the courtyard a saint's cottage in which the statue of St. Josef is exhibited. Immediately to the left, Peter Clemens Frein planted a linden tree and was thus popularly nicknamed "Lindenhofbauer". Since that time, at this "Freins. Holy Cottage "built annually during the Corpus Christi procession the third altar. In this context, it should be mentioned that the parish of Kettig has been documented in a transcript that on December 2, 1804, a lime tree was planted at the crossroads Kärlicher Straße - Brückenstraße immediately after the coronation of Emperor Napoleon. The Lindegalt at the time as a tree of liberty and was one of the signs that symbolized freedom among other things also in the French revolution. At that time, the formation of trees in the new departments of the French left conquered the left bank of the Rhine was partially officially ordered. By planting the new rulers demanded at least outwardly a commitment to the new state. Whether the planting of the lime tree in Kettig was ordered is incomprehensible.

Memorial to the war
This memorial was built in 1973 by the initiative of Josef Wald and consists of crosses and ancient tombstones. The large cross hung from 1863 to August 1970 in the former cemetery chapel. Furthermore, there were engraved gravestones with the names of the victims, who died in bombing on December 29, 1944 in Kettig. They were removed because of the construction of the current cemetery chapel in the cemetery and left to Mr. Forest.
Group that erected the marker: City of Mühlheim-Kärlich

Address of where the marker is located. Approximate if necessary:
Breite Str. Kettig, RLP, Germany


URL of a web site with more information about the history mentioned on the sign: Not listed

Visit Instructions:
Take a picture of the marker, preferably including yourself or your GPSr in the photo. A very detailed description of your visit may be substituted for a photo. In any case please provide a description of your visit. A description of only "Visited" or "Saw it while on vacation" by anyone other than the person creating the waymark may be deleted by the waymark owner or the category officers.
Search for...
Geocaching.com Google Map
Google Maps
MapQuest
Bing Maps
Nearest Waymarks
Nearest Signs of History
Nearest Geocaches
Create a scavenger hunt using this waymark as the center point
Recent Visits/Logs:
Date Logged Log  
CADS11 visited Godilda-Platz - Kettig - RLP - Germany 02/02/2019 CADS11 visited it
kaschper69 visited Godilda-Platz - Kettig - RLP - Germany 11/27/2017 kaschper69 visited it

View all visits/logs